FAQ

Alle wichtigen Fragen rund um den MON

Klicken Sie die gewünschte Kategorie an:

Wettbewerbe

  • Muss ich bei Wettbewerben Originalnoten für die Jury vorlegen?
    Teilen

    In der Regel ist das Kopieren von Noten untersagt (Copyright). Als Verband können und müssen wir nicht überprüfen, ob es sich um Originale oder Kopien handelt. Es ist aber ein Grundsatz der Fairness den Komponisten und Verlagen gegenüber, sich an die rechtlichen Spielregeln zu halten.

Datenschutz

  • Worum geht es bei der EU-DSGVO?
    Teilen

    Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit vereinheitlicht wurden. Dadurch soll einerseits der Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union sichergestellt, andererseits der freie Datenverkehr innerhalb des Europäischen Binnenmarktes gewährleistet werden.

    Die neue EU-weite Datenschutz-Grundverordnung trat am 25.5.2018 in Kraft.

  • Welche Vereine sind von der EU-DSGVO betroffen?
    Teilen

    Im Grunde sind alle Vereine betroffen, denn jeder Verein "verarbeitet" in irgendeiner Form Daten.

  • Wer ist für die Umsetzung der DSGVO im Verein zuständig?
    Teilen

    Der Datenschutz im Verein ist Chefsache! Der Vorsitzende kann sich zwar helfen lassen, aber er bleibt verantwortlich dafür, dass die EU-Datenschutzgrundverordnung umgesetzt wird.

  • Wie kann man das DSGVO-Thema angehen?
    Teilen

    Zuerst sollte man die Themen angehen, die "augenfällig" sind, also Impressum und Datenschutzerklärung auf der Homepage und auch Impressum auf der Facebook-Seite.

    Hilfreich bei der Erstellung dieser beiden Erklärungen sind sog. "Generatoren", die es im Internet zu finden gibt. Der beratende Anwalt des Bayerischen Blamusikverbands empfiehlt aktuell den Generator der Seite www.ratgeberrecht.eu.

    Als nächsten Schritt sollte man eine Bestandsaufnahme machen,

    - wer im Verein alles Zugriff auf personenbezogene Daten hat
    - welche Daten im Verein gespeichert werden
    - an wen diese Daten weitergegeben werden.

    Diese Informationen sind dann in einer Datenschutzerklärung bzw. Datenschutzordnung zu formulieren. Muster dafür gibt es auf der BBMV-Website.

    Der nächste Schritt ist dann die Erstellung des Verarbeitungsverzeichnisses. Auch hierfür gibt es Muster auf dieser Website.

    Darüber hinaus sind noch organisatorische und technische Sicherungsmaßnahmen zu überlegen!

  • Gibt es Vorlagen zum Thema Datenschutz?
    Teilen

    Ja, wir haben für alle Bereiche, bei denen Vereine mit dem Thema "Datenschutz" in Berührung kommen könnten, entsprechende Vorlage erstellt:

    https://bbmv-online.de/service-center/vereinsrecht#datenschutz

  • Gibt es Literatur speziell für Vereine?
    Teilen

    Literatur ausschließlich für Vereine ist selten. Aber einen ersten guten Überblick gibt es auf der Homepage des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht. Dort gibt es kurz und knapp Informationen speziell für Vereine.

  • Müssen wir für unsere Mitglieder etwas machen?
    Teilen

    Für die aktuellen Mitglieder müssen keine Datenschutzerklärungen nachgefordert werden. Hier reicht die bisherige Information aus.

    Für neue Mitglieder ist eine Information über die gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Verwendung und Weitergabe notwendig. Hier empfiehlt es sich, auf der Rückseite des Mitgliedsantrags einen Datenschutzhinweis aufzunehmen und sich diesen unterschreiben zu lassen.

    Darüber hinaus sollte jeder Verein eine Datenschutzordnung/-richtlinie oder Ähnliches erlassen. Am sinnvollsten als Ordnung (= Anhang der Satzung).

    Allgemein empfiehlt es sich, die Umsetzung der DSGVO den Mitgliedern bekannt zu machen, beispielsweise im Rahmen einer Mitgliederversammlung oder in der Vereinszeitschrift.

Musikerleistungsabzeichen

  • Kann die Bronze + Silberprüfung an einem Tag auf dem gleichen Instrument abgelegt werden?
    Teilen

    Das geht! Allerdings muss die Bronze-Prüfung komplett bestanden sein, damit die D2-Prüfung (oder auch D2-Teilprüfungen) gültig werden. Sollte die D1-Prüfung nicht komplett bestanden werden, sind die D2-Prüfungsteile nichtig.
    Beispiel: Sollte die D1-Praxis nicht bestanden werden, hätte eine erfolgreich abgelegte D2-Theorie keine Gültigkeit.

  • Kann die Theorie der Bronze + Silberprüfung an einem Tag abgelegt werden und die Praxis in einem anderen Bezirk zu einem späteren Zeitpunkt?
    Teilen

    Da eine Prüfung im Bezirk eine eigenständige Prüfung darstellt, ist es folglich nicht möglich, z.B. beide Theorieprüfungen an einem Tag zu schreiben, und die Praxis in einem anderen Bezirk zu einem späteren Zeitpunkt abzulegen. Hier kann die D2-Theorieprüfung nicht übernommen werden, da noch keine komplett bestandene D1-Prüfung im System hinterlegt ist, welche aber lt. Prüfungsordnung Voraussetzung für das Ablegen von D2 ist.

  • Wie ist die Anerkennungen von Prüfungen anderer Verbände / Institutionen geregelt? Was wird anerkannt, was nicht?
    Teilen

    Vom MON werden für aufbauende Prüfungen komplett abgelegte Prüfungen bei anderen Verbänden akzeptiert. Mit dem schriftlichen Nachweis (Urkunde) gegenüber der MON-Geschäftsstelle kann der TN zur nächsten Stufe des Musikerleistungsabzeichens zugelassen werden.
    Beispiel: D1 in der Musikschule / Österr. Blasmusikverband / Mitgliedsverband des BBMV  - D2 kann beim MON abgelegt werden.

  • Kann man das MON-Abzeichen auch "kaufen"?
    Teilen

    Nein. Der MON "verkauft" sein Abzeichen nicht, wenn der Teilnehmer die komplette Prüfung bei einer anderen Institution / Verband komplett abgelegt hat, da die Prüfung in diesem Fall nicht beim MON abgelegt wurde und zudem über das erfolgreiche Ablegen bereits durch die prüfende Institution mit einer Urkunde und Abzeichen honoriert wurde.

    Nur bei Verlust eines Abzeichens kann dieses bei der Geschäftsstelle des MON gegen Vorlage der MON-Urkunde und gegen eine Gebühr gekauft werden.

  • Wie ist die Gültigkeit von MLAZ-Prüfungen vor 1998?
    Teilen

    Beschluss der Musikkommission vom 15.10.2013:

    - D-Prüfungen, die vor 1998 abgelegt wurden, gelten unbegrenzt für höhere Prüfungen.

    - Für die Prüfung auf einem Zweitinstrument gleicher Stufe kann die Theorie lediglich mit der Note 3 (bestanden) angerechnet werden. Falls der Prüfling sich verbessern will, muss er die Theorieprüfung erneut ablegen.

  • Wenn ich die D3-Prüfung auf dem Zweitinstrument ablege: Brauche ich dann wieder den Quali-Kurs?
    Teilen

    Ja, allerdings kann der Instrumentaldozent am 1. Kurstag entscheiden, ob am Ende des Quali-Kurses bereits die Prüfung abgelegt werden kann. Dazu ist es nötig, dass auch das Selbstwahlstück bereits prüfungsreif beherrscht wird.

  • Wie viel kostet die Durchführung einer Junior-Prüfung?
    Teilen

    Bei einer Junior-Prüfung werden im MON 1,50€ pro Person berechnet.

  • Wer kann einer Junior-Prüfung durchführen?
    Teilen

    Die Junior-Prüfung kann jeder Verein selbst durchführen.

Wertungsspiele

  • Was ist ein "Wertungsspiel im Konzert"?
    Teilen

    Bei der „Wertung im Konzert“ handelt es sich um ein Pilotprojekt des Musikbund von Ober- und Niederbayern e.V. Die Wertungsspielordnung dieser Art lehnt sich eng an die Wertungsspielordnungen des Bayerischen Blasmusikverbandes e.V. an. 

    Diese Wertungsspielform soll Kapellen Gelegenheit geben, im Rahmen eines eigenen Konzertes ihren Leistungsstand von einem unabhängigen Fachjuror beurteilen zu lassen. Der Juror kommt in das Konzert und bewertet die beiden Wertungsstücke. In der Regel Pflicht- und Selbstwahlstück, bzw. Marsch, Walzer, Polka. Die weiteren Stücke werden nur begutachtet. Zusätzlich zur Bewertung erfolgt ein Beratungsgespräch. Dieses Angebot soll primär Orchestern den (Wieder-) Einstieg in das Wertungsspiel erleichtern. 

    Um die Kapellen beim Wiedereinstieg nach Corona zu unterstützen ist derzeit auch ein Coaching, bzw. eine reine Beratung ohne Bewertung im Konzert möglich.

    Mehr Informationen finden Sie hier:

    Wertungs-/ Beratungsspiel im Konzert - Coaching

GEMA

  • Wo finde ich eine Zusammenfassung über den GEMA-Rahmenvertrag?
    Teilen

    Der GEMA-Rahmenvertrag und seine Inhalte werden vom BBMV unter dem Menüpunkt GEMA vorgestellt.

  • Anleitung zur Anmeldung und Registrierung im GEMA-Portal
    Teilen

    Inzwischen läuft die GEMA-Meldung von Veranstaltungen über das GEMA-Portal. Eine Anleitung zur Registrierung/Anmeldung, auf unsere Mitgiedsvereine zugeschnitten, haben die Kollegen im ASM erstellt:

    Anleitung zur Anmeldung und Registrierung GEMA-Portal

    Bei Fragen können Sie sich auch gerne an die Geschäftsstelle wenden.

  • Woher erhalte ich meine GEMA-Nr.?
    Teilen

    Die GEMA-Kundennummer ist u.a. auf GEMA-Rechnungen zu finden. Falls keine solche Rechnung zur Hand ist, kann die Nummer auch in der BBMV-Geschäftsstelle (info@bbmv-online.de) erfragt werden.

  • Woher weiß die GEMA, dass ich im Rahmenvertrag des BBMV enthalten bin?
    Teilen

    Musikvereine der BBMV-Mitgliedsverbände wurden bzw. werden bei Neueintritten an die GEMA gemeldet.

  • Wie berechnet sich die GEMA-Gebühr für unsere Konzerte? Was sind die ausschlaggebenden Faktoren?
    Teilen

    Die GEMA-Gebühr ist je nach Tarif von verschiedenen Faktoren wie Eintrittspreis, Anzahl Besucher oder Quadratmeterzahl des Veranstaltungsortes etc. abhängig. Einen guten Überblick bietet das Internet-Portal der GEMA, wobei es sich die GEMA vorbehält, Veranstaltungen basierend auf den gemachten Angaben auch anderen Tarifen zuzuordnen, was die Kosten erhöhen oder reduzieren kann.

  • Müssen wir als Musikverein alle unsere Konzerte bei der GEMA anmelden - auch, wenn sie kostenlos sind?
    Teilen

    Grundsätzlich müssen alle Veranstaltungen mit GEMA-pflichtiger Literatur im GEMA-Portal angemeldet werden, selbst wenn diese über den Rahmenvertrag pauschal abgegolten ist.
    Wichtig ist, dass für alle Veranstaltungen auch eine sog. „Set-Liste“ abgegeben werden muss.

  • Muss ich pauschal abgegoltene Veranstaltungen melden und dafür auch Musikfolgen abgeben?
    Teilen

    Auch für pauschal abgegoltene Veranstaltungen müssen die Musikfolgen abgegeben werden. Nur so bekommen unsere Blasmusik-Komponisten auch ihre Tantiemen von der GEMA.

    Zudem ist die GEMA laut Rahmenvertrag berechtigt, für nicht-abgegebene Musikfolgen eine "Straf"gebühr zu berechnen ... und sie tut dies auch!

  • Müssen Ständchen gemeldet werden und wenn ja, welche?
    Teilen

    Ständchen müssen gemeldet werden, sofern

    a) der Musikverein Veranstalter des Ständchens lt. Rahmenvertrag ist
    b) das Ständchen öffentlich ist

    Nur öffentliche Musikaufführungen müssen bei der GEMA gemeldet werden.

    Was bedeutet aber nun öffentlich im Sinne der GEMA?

    Der FAQ-Bereich der GEMA gibt hier Hinweise: Auf die Frage, wann die Nutzung eines Musikwerks öffentlich und damit lizenzpflichtig sei, gibt es keine eindeutige Antwort. Persönliche Verbundenheit der Teilnehmer untereinander (wie zum Beispiel bei einem Ständchen für ein Ehrenmitglied im Rahmen einer privaten Feier oder nur mit der Blaskapelle) spricht dafür, dass die Veranstaltung nicht öffentlich und damit nicht lizenzpflichtig ist. Je größer aber die Teilnehmerzahl einer Veranstaltung, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Veranstaltung öffentlich ist, weil die Personen nicht persönlich miteinander verbunden sein können.

  • Brauchen wir eine GEMA-Lizenz, wenn wir Konzertmitschnitte auf YouTube oder Facebook, Insta, TikTok hochladen?
    Teilen

    Durch den Lizenzvertrag, den YouTube mit der GEMA geschlossen hat, darf GEMA-pflichtige Musik hochgeladen werden, weil YouTube die Lizenzkosten dafür bezahlt. Weder Urheber, Verlag noch Channel-Betreiber müssen den Video-Upload bei der GEMA melden.

    Das gleiche gilt für SocialMedia-Plattformen wie Facebook, Insta oder TikTok.

  • Müssen wir zahlen, wenn wir (selbst aufgenommene) Musik auf unserer Website abspielen?
    Teilen

    Für die Nutzung von Musik – egal ob selbst aufgeführt und mitgeschnitten oder bestehender Audio-Files muss ein separater Rahmenvertrag mit der GEMA abgeschlossen werden.

    Es empfiehlt sich, Konzertmitschnitte o.ä. bei Youtube einzustellen und dann in die Website einzubetten. Dann ist kein separater GEMA-Vertrag notwendig.

  • Gibt es Alternativen zur GEMA-pflichtigen Musik, die wir ohne Gebühren spielen dürfen?
    Teilen

    Damit eine ganze Veranstaltung nicht GEMA-pflichtig wird, muss jedes Stück der Veranstaltung GEMA-frei sein. Da bleiben fast nur selbst komponierte Stücke und Volksmusik übrig. Der Landesverein für Heimatpflege hat hier einiges an Literatur (Volksmusik) zu bieten. Der BBMV bietet auf seiner Website unter Notendownload u.a. für Christkindlmärkte ein paar GEMA-freie Weihnachtslieder an. 

  • Müssen wir auch selbst arrangierte Stücke melden?
    Teilen

    Bei „arrangierten“ Stücken muss man unterscheiden, ob es sich tatsächlich um selbst angefertigte Arrangement handelt (ich höre eine Melodie bzw. ein Stück und schreibe für mein Orchester das Arrangement dafür) oder ob man einige Stimmen eines vorhandenen Stückes für die Besetzung seines Orchesters anpasst. Ersteres müsste nicht gemeldet werden; Im zweiten Fall schon.

    Grundsätzlich muss aber eine Veranstaltung gemeldet werden. Wenn in dieser Veranstaltung überhaupt keine GEMA-pflichtige Literatur gespielt wird, dann muss gegenüber der GEMA der Nachweis geführt werden, dass tatsächlich nur GEMA-freie Werke aufgeführt wurden.

  • Was passiert, wenn wir GEMA-pflichtige Musik spielen, aber keine Anmeldung gemacht haben?
    Teilen

    In diesem Fall ist die Veranstaltung nicht über den Rahmenvertrag des BBMV pauschal abgegolten, sondern wird von der GEMA berechnet. Zudem ist die GEMA berechtigt, einen „Strafzuschuss“ von 100% zu berechnen.

  • Gibt es eine Möglichkeit, Veranstaltungen nachträglich anzumelden? Was sind die Fristen?
    Teilen

    Lt. GEMA-Rahmenvertrag des Bayerischen Blasmusikverbandes sind die Veranstaltungen bis spätestens 10 Tage nach der Veranstaltung im Portal anzumelden. Das bietet die Möglichkeit, auch gleich die Set-Liste mit abzugeben.

  • Sind gemeinnützige Musikvereine von der GEMA-Gebühr befreit?
    Teilen

    Die Gebühren für die Musiknutzung richten sich nicht nach Gemeinnützigkeit oder Ehrenamt sondern nur daran, ob der Komponist, Textdichter oder Verlag bei der GEMA Mitglied ist.

Marschmusik

  • Welcher Feldschritt gilt dieses Jahr?
    Teilen

    Den aktuell gültigen Feldschritt finden Sie unter dem Menüpunkt Musik in Bewegung.

  • Werden auch Fortbildungen im Bereich Marschmusik angeboten?
    Teilen

    Ja, der MON bietet beispielsweise in der Regel jedes Jahr einen Stabführerkurs für Anfänger an, auch ein Marschmusik-Stammtisch hat schon einige Male stattgefunden. Alle Fortbildungen sind in unserer Terminübersicht zu finden.

    Bei Interesse oder Ideen für weiteren Fortbildungen können Sie sich gerne an unseren Marschmusik-Beauftragten Franz Haidu (franz.haidu@mon-online.de) wenden.

Künstlersozialkasse (KSK)

  • Was ist die Künstlersozialkasse (KSK)?
    Teilen

    Die Künstlersozialkasse (KSK) bietet selbständigen Künstlern und Publizisten sozialen Schutz in der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Wie Arbeitnehmer zahlen sie nur etwa die Hälfte der Versicherungsbeiträge; die andere Beitragshälfte trägt die Künstlersozialkasse (KSK). Der Anteil der KSK refinanziert sich zum Teil durch Pflichtabgaben von „Unternehmen“, die künstlerische und publizistische Leistungen in Anspruch nehmen und verwerten (Verwerter). Dazu zählen auch gemeinnützige Vereine.

  • Was soll ich tun, wenn ich ein Schreiben von der KSK bekomme?
    Teilen

    Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die Geschäftsstelle Ihres Verbandes.

Transparenzregister

  • Was ist das Transparenzregister und wer führt es?
    Teilen

    Das Transparenzregister ist eine offizielle Datenbank, die Informationen über die Eigentümer und wirtschaftlich Berechtigten von Unternehmen und Vereinen enthält. Es wird von der Bundesanzeiger Verlag GmbH verwaltet.

  • Wer muss eine Gebühr für das Transparenzregister zahlen?
    Teilen

    Alle eingetragenen Vereine und Unternehmen müssen eine jährliche Gebühr für das Transparenzregister zahlen, auch wenn sie keine Eintragung vornehmen. Allerdings gibt es die Möglichkeit, eine Befreiung von der Gebühr zu beantragen.

    Antragsformular_Gebuehrenbefreiung.pdf

    NEU ab 2024: Sofern man im Zuwendungsempfängerregister gelistet ist, entfällt die Jahresgebühr.

  • Was ist das Zuwendungsempfängerregister und wie wirkt es sich auf die Gebühr aus?
    Teilen

    Das Zuwendungsempfängerregister des Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) wurde 2024 eingeführt und wird vom Bundeszentralamt für Steuern verwaltet. Organisationen, die dort eingetragen sind, müssen keine Gebühr für das Transparenzregister zahlen, sofern sie die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen.

  • Was müssen Vereine im Transparenzregister melden?
    Teilen

    Eingetragene Vereine müssen angeben, wer ihr wirtschaftlich Berechtigter ist. In der Regel sind das die Mitglieder des Vorstands, die automatisch ins Register eingetragen werden.

  • Wann muss eine Aktualisierung der Eintragung erfolgen?
    Teilen

    Wenn sich Daten ändern oder fehlen, müssen diese entweder im Vereinsregister oder direkt im Transparenzregister aktualisiert werden.

     

  • Kann die Gebührenbefreiung rückwirkend erfolgen?
    Teilen

    Nein, die Befreiung gilt erst ab dem Jahr, in dem der Antrag gestellt wurde, oder ab dem Zeitpunkt der Eintragung ins Zuwendungsempfängerregister.

Versicherung

  • Ist man über die MON-Mitgliedschaft automatisch versichert?
    Teilen

    In der MON-Mitgliedschaft ist nicht automatisch ein Versicherungsschutz integriert. Dieser kann aber kostengünstig und passgenau über den Rahmenvertrag des MON mit der Sparkassenversicherung Stuttgart ergänzt werden.

    Weitere Informationen dazu finden Sie im Menüpunkt Versicherungen.

Verwaltungssoftware

  • Kann ich die alte Verwaltungssoftware weiter nutzen?
    Teilen

    Nein, ab 26. April läuft die Vereinsverwaltung nur noch über die neue Software. Ein Zugang zu der Remote-Desktop-Software ist nicht mehr möglich. Es wurden aber alle relevanten Daten in die neue Software übernommen, diese können dort weiter abgerufen und verändert werden. Die neue Verwaltungssoftware ist erreichbar über jeden Browser unter der Adresse:

    www.mon-verwaltung.de

  • Wie melde ich mich in der neuen Verwaltungssoftware an?
    Teilen

    Allen ersten Vorsitzenden wurde im April 2021 eine detaillierte Beschreibung inklusive der neuen Zugangsdaten zugeschickt. Die erste Anmeldung kann nur über den ersten Vorsitzenden erfolgen. Er kann dann eigenständig weitere Benutzer für die Software anlegen.

    Die Anmeldung in unserer neuen Software erfolgt ab sofort über folgende Website:

    www.mon-verwaltung.de

    Zur Anmeldung benötigen Sie die Mitgliedsnummer (oder auch Vereins-ID) Ihres Vereins. Sollte Ihnen diese nicht bekannt sein, dann kontaktieren Sie bitte die MON-Geschäftsstelle.

    Das Passwort muss sich der erste Vorsitzende bei der ersten Anmeldung zuschicken lassen, indem er die Mitgliedsnummer im Feld „Benutzername“ eingibt und dann auf „Passwort vergessen“ klickt. Das Passwort wird dann an die in der Software hinterlegte E-Mail-Adresse des ersten Vorsitzenden geschickt. Wichtig ist, dass hier eine aktuelle Adresse in der alten Software hinterlegt war - alle Daten wurde in die neue Software übertragen.
     

  • Gibt es ein Handbuch für die neue Verwaltungssoftware?
    Teilen

    Ja, in Ihrem eigenen Zugang finden Sie oben rechts ein Icon in Form eines Buches. Dort ist jederzeit die aktuelle Version des Handbuchs hinterlegt.

    Handbuch Verwaltungssoftware

  • Kann ich für den Verein eine eigene Postadresse anlegen?
    Teilen

    Das ist möglich, leider aber noch etwas umständlich. Man kann aktuell nur Vereinsmitglieder als Postadressen auswählen. Also ist der "Umweg", ein eigenes "Fake-Mitglied" für die Postadresse anzulegen. Hier die Schritte:

    1. Fake-Mitglied anlegen

    - einloggen in die Vereinsverwaltung - oben rechts im Menü auf "Mitglieder verwalten"
    - mit dem "+"-zeichen links oben ein neues Mitglied hinzufügen
    - Vorname "Musikmusterverein" | Name "Musterstadt e.V." | ein beliebiges Geburtsdatum eintragen, z.B. den 01.01.1999 eintragen
    - die gewünschte Adresse eintragen
    - als Geschlecht "divers" auswählen, auf "beitragsfrei" setzen (falls nicht automatisch ausgewählt)
    - grüner Button "speichern"

    2. Postadresse auswählen

    - oben rechts im Menü auf "Verein verwalten"
    - erster Absatz "Daten" - rechts oben auf den blauen Button "bearbeiten"
    - bei Postadresse das neue Fake-Mitglied anlegen.

    Bitte beachten Sie die Reihenfolge bei Vorname und Nachname, dass hier der Vereinsname angezeigt wird.

  • Wie melde ich einen Vorstandswechsel?
    Teilen

    Die Vorstandsmitglieder können im Menüpunkt "Verein verwalten" eigenständig angepasst werden. Bei einem Wechsel des 1. Vorsitzenden ist erforderlich, dass beim neuen Vorsitzenden zwingend eine Email-Adresse hinterlegt ist. Bei einem Wechsel des 1. Vorsitzenden wird das bis dato gültige Kennwort sofort geändert und dem neuen 1. Vorsitzenden per Email zugesandt. Ohne die Eingabe der Email-Adresse beim neuen Vorsitzenden ist kein weiteres Einloggen in die Software möglich. In diesem Fall muss mit der Geschäftsstelle Kontakt aufgenommen werden. Ab der Version 2.42 ist ein Wechsel des 1. Vorsitzenden nur noch dann möglich, wenn beim neuen 1. Vorsitzenden eine Email-Adresse hinterlegt ist.

  • Wie mache ich die Jahresmeldung meines Vereins?
    Teilen

    Anhand der Jahresmeldungen (ehem. Bestandsmeldungen) unserer Vereine werden die Beitragsrechnung ermittelt und statistisch relevante Daten für den MON erhoben. Sie ist auch Voraussetzung für eine Bezuschussung durch den MON.

    Frist für die Jahresmeldung ist jedes Jahr der 15. Februar.

    Die Jahresmeldung kann über die Verwaltungssoftware durchgeführt werden:

    www.mon-verwaltung.de

    Sie sollten zuerst die Mitglieder Ihres Vereins überprüfen und aktualisieren (Menü → Mitglieder verwalten). Anschließend können Sie die Jahresmeldung mit einem Klick einreichen Menü → Jahresmeldung → blauer Button "Jahresmeldung abschicken").

    Sie finden alles zur Jahresmeldung auch im Handbuch zur Verwaltungssoftware auf den Seiten 15, 19 und 34:

    zum Handbuch

    Hier die wichtigsten Informationen (Auszug aus der Software):

  • Muss ich für die Verwaltungssoftware etwas zahlen?
    Teilen

    Nein, die Verwaltungssoftware in der Version "light" ist für alle Mitglieder kostenfrei. Zusätzlich gibt es auch das Angebot einer kostenpflichtigen Vollversion, die für 49,-€ im Jahr genutzt werden kann.

  • Wie unterscheidet sich die Verwaltungssoftware "light" von der Vollversion?
    Teilen

    Die Vollversion bietet noch einiges mehr im Bereich Vereinsverwaltung an. Alle Informationen dazu finden Sie hier:

    Flyer

     

  • Die Zuordnung meiner passiven Mitglieder stimmt nicht, ist hier beim Übertragen ein Fehler passiert?
    Teilen

    Die Übertragung der aktiven Mitglieder von der alten in die neue Verwaltungssoftware war kein Problem. Bei den passiven, fördernden und ehemaligen Mitgliedern war allerdings nicht immer eindeutig, wie diese in der neuen Software zugeordnet werden sollten. Deshalb sollte diese Sortierung einmalig von dem/der Zugangsberechtigten überprüft und berichtigt werden.

  • Wie lösche ich Daten aus der Software?
    Teilen

    Aktuell kann nur die Geschäftsstelle des MON Daten endgültig löschen. Diese Daten bilden die Grundlage für die gemeldeten Mitgliederzahlen des MON. Diese müssen insgesamt fünf Jahre nachvollziehbar sein.

    Es wird aber aktuell daran gearbeitet, eine "Löschen"-Funktion für Vereine zu implementieren und trotzdem die buchhalterischen Auflagepflichten zu erfüllen. Künftig wird es auch eine Funktion geben, die an "Karteileichen" erinnert, also an Daten, die unbedenklich gelöscht werden können.

Wertungsspiele

  • Wer kann an einem Wertungsspiel teilnehmen?
    Teilen

    Teilnehmen können alle Musizierformen der Blasmusik. Vom "Spiel in kleinen Gruppen" (Ensembles) über Spielleute und Trommlerzügen, bis hin zum großen sinfonischen Blasorchester.

    Musikalisch ist ein Wertungsspiel mit konzertanter Blasmusik oder auch traditioneller Blasmusik möglich.

    Die Teilnahme ist innerhalb einer Leistungsstufe (Bsp. Mittelstufe) möglich. Es gibt aber auch die Möglichkeit, außerhalb von Leistungsstufen im sogenannten "Kritikspiel" anzutreten.

    Nicht zu vergessen auch die Marschmusik-Wertung, die einen weiteren Bereich darstellt.

  • Wie kann man sich zum Wertungsspiel anmelden?
    Teilen

    Ausrichter eines Wertungsspiels sind in der Regel die Bezirke des Blasmusikverbände. Der Bezirk führt das Wertungsspiel in Kooperation mit Vereinen, oft im Zusammenhang mit einem Bezirksmusikfest durch. Etwa ein halbes Jahr vor dem Wertungsspiel erfolgt eine Abfrage der Teilnahme an die Bezirkskapellen. Externe Kapellen können sich direkt beim Veranstalter melden.  Ansprechpartner im Bezirk ist hier in der Regel der Bezirksdirigent.

  • Was soll gespielt werden? Wie ist das mit den Pflicht- und Selbstwahlstücken?
    Teilen

    In der "Konzertwertung" sind zwei Stücke zu spielen:

    - In der Grund- und Unterstufe sind das zwei Selbstwahlstücke.
    - Von der Mittelstufe bis zur Extraklasse ein Pflichtstück und ein Selbstwahlstück.

    Dazu gibt es eine Pflichtwahlliste des BDMV, aus der ab der Mittelstufe mindestens ein Stück gewählt werden muss. Steht das Selbstwahlstück nicht in dieser Liste, muss es vom Verbandsdirigenten eingestuft werden. Die Verlagseinstufung ist hier nicht relevant.

    In der "Traditionellen Wertung" müssen drei Stücke, ein Marsch, eine Polka und ein Walzer gespielt werden. Hier gibt es ebenfalls eine Pflichtwahlliste.

    Selbstwahlstücke außerhalb dieser Liste können nicht gespielt werden.

    Ausführliche Informationen zu Pflicht- und Selbstwahlstücken finden Sie auf der folgenden Seite des BBMV:

    Wertungsspiele

  • Nach welchen Kriterien werden die Stücke eingestuft?
    Teilen

    Dafür gibt es einen umfangreichen Kriterienkatalog. Die wichtigsten Komponenten für die Einstufung sind:

    - Werklänge
    - formale Struktur
    - rhythmische Gliederung
    - tonaler Aufbau
    - Tonumfänge in den Instrumenten
    - technische Anforderungen
    - rhythmische Anforderungen
    - notwendige Besetzung.

  • Gibt es für ein Wertungsspiel Zuschüsse?
    Teilen

    Ja, Zuschüsse können beim jeweiligen Verband über das Zuschussportal beantragt werden.

  • Welchen Einfluss hat die Besetzung auf das Ergebnis?
    Teilen

    Ziel jedes Orchesters sollte es sein, das Klangbild der Komposition so originalgetreu wie möglich wiederzugeben. Das ist nicht immer möglich. Solistische Stellen können auch von einem anderen Instrument wiedergegeben werden, dabei ist darauf zu achten, dass das Ersatzinstrument lagengetreu und weitestgehend klangähnlich eingesetzt wird.

    Problematisch sind Klanglöcher im Orchesterklang, wenn z.B. der Alt-Bereich aufgrund fehlender Waldhörner und Saxophone nur durch die 3. Klarinetten abgebildet wird. Oder Akkordfragmente, aufgrund fehlender Instrumente. Bei solchen Problemen sollten Sie lieber ein passenderes, auf das Orchester besser zugeschnittenes Stück wählen.

  • Was ist das Wertungsgespräch?
    Teilen

    Das Wertungsgespräch ist die wichtigste Komponente eines Wertungsspiels. In einem Gespräch teilt der Juror dem Dirigenten seine Einschätzung des Vortrags und des Orchesters mit. Stärken und Schwächen werden angesprochen, Handlungsansätze für das Orchester gemeinsam überlegt und Hinweise für die Weiterentwicklung des Orchesters gegeben. Zum Gespräch können auch weitere Musiker, der 2. Dirigent, Vorstand oder Registerführer mitkommen.

  • Was ist eine Besetzungsliste? Wie ist das mit Aushilfen?
    Teilen

    In die Besetzungsliste, die das Orchester vor der Wertung auszufüllen hat, wird die tatsächliche Musikeranzahl und die Verteilung auf die unterschiedlichen Instrumente eingetragen. Diese ist eine Grundlage für die Bewertung der Juroren.

    Der Vortrag soll den tatsächlichen Leistungsstand eines Musikvereins ohne Aushilfen widerspiegeln. In besonderen Fällen (z.B. Krankheit) können Aushilfen hinzugezogen werden. Der BBMV geht aber davon aus, dass jeder Verein ausschließlich mit den Musikern antritt, die dem Verband auch als Musiker des Vereins gemeldet sind.

  • Was ist der aktuell gültige Feldschritt?
    Teilen

    Der Feldschritt für das Jahr 2022 ist die Nummer 1.

  • Was ist ein „Wertungsspiel im Konzert?“
    Teilen

    Bei der „Wertung im Konzert“ handelt es sich um ein Pilotprojekt des Musikbund von Ober- und Niederbayern e.V.
    Die Wertungsspielordnung dieser Art lehnt sich eng an die Wertungsspielordnungen des Bayerischen Blasmusikverbandes e.V. an. 

    Diese Wertungsspielform soll Kapellen Gelegenheit geben, im Rahmen eines eigenen Konzertes ihren Leistungsstand von einem unabhängigen Fachjuror beurteilen zu lassen. Der Juror kommt in das Konzert und bewertet die beiden Wertungsstücke. In der Regel Pflicht- und Selbstwahlstück, bzw. Marsch, Walzer, Polka. Die weiteren Stücke werden nur begutachtet. Zusätzlich zur Bewertung erfolgt ein Beratungsgespräch. 

    Dieses Angebot soll primär Orchestern den (Wieder-) Einstieg in das Wertungsspiel erleichtern. 
    Um die Kapellen beim Wiedereinstieg nach Corona zu unterstützen ist derzeit auch ein Coaching, bzw. eine reine Beratung ohne Bewertung im Konzert möglich.
     

Musikerjugend

  • Was ist die Musikerjugend?
    Teilen

    Die Musikerjugend ist eine eigenständige Gruppierung innerhalb des MON. Sie vertritt die Interessen aller jungen Musiker und Musikerinnen im Verband. Die Musikerjugend ist politisch und konfessionell unabhängig. Sie ist als überregional tätiger Jugendverband Mitglied im Bayerischen Jugendring. Sie hat das Vertretungsrecht in den Kreis-, Stadt- und Bezirksjugendringen.

  • Was macht die Musikerjugend?
    Teilen

    Die Musikerjugend ist die Stimme der jugendlichen Musiker und Musikerinnen in den Entscheidungen des MON. Die Musikerjugend steht den Jugendvertretern der Vereine mit Rat und Tat zur Seite und stellt dazu auch Infomaterial zur Verfügung. Sie führt auch eigene Aktionen, Veranstaltungen und Maßnahmen durch. Außerdem setzt sie sich für den Jugendschutz ein und vertritt die jugendlichen Musiker und Musikerinnen auf Vereins-, Musikbezirks-, Regierungsbezirks- und nationaler Ebene.

  • Was sind die Ziele der Musikerjugend?
    Teilen

    Die Musikerjugend möchte Bindeglied zwischen Nachwuchsmusiker*innen und den Verbänden sein. Sie möchte das Engagement von Jugendlichen fördern und Hilfestellung für Jugendarbeit in den Vereinen und Bezirken leisten.

  • Wie unterstützt die Musikerjugend die Jugendarbeit der Musikvereine konkret?
    Teilen

    Die Musikerjugend unterstützt die Jugendarbeit in den Mitgliedsvereinen durch das Veranstalten von Formaten wie das Jugendcamp oder die JuLeiCa-Ausbildung sowie durch Informationen zum Jugendschutz und Jugendarbeit, z.B. mit der Infothek „Jugendleiter Online“. Selbstverständlich stehen zudem die Bezirksjugendsprecher und die Verbandsjugendsprecher den Jugendlichen in den Musikvereinen als Ansprechpartner mit Expertise und tatkräftiger Unterstützung zur Seite.

  • Wie erhalte ich Zugang zu Infos rund um das Amt des Jugendsprechers / der Jugendsprecherin?
    Teilen

    Den Jugendleitern und -verantwortlichen in den Vereinen stehen zahlreiche Infos und Materialien in der Infothek „Jugendleiter online“ zu Verfügung. Um Zugang zu dieser zu erhalten, genügt eine kurze Kontaktaufnahme per Telefon oder Mail mit der Geschäftsstelle des MON. Diese schaltet den Zugang frei.

Zuschüsse

  • Wie funktioniert die Antragstellung über das neue Online-Portal?
    Teilen

    Im folgenden Video finden Sie eine Übersicht über das neue Portal und eine Anleitung zur Antragstellung:

  • Wo finde ich das Passwort für die Zuschussverwaltung?
    Teilen

    Im Zuschuss-Portal ist als Benutzername bereits die Email-Adresse hinterlegt, die auch beim 1. Vorsitzenden in der MON-Verwaltungssoftware eingetragen ist. Diese muss bei „Benutzername“ eingetragen werden. Danach klicken Sie auf „Passwort vergessen“. Sie erhalten dann eine E-Mail, mit der Sie sich ein neues Passwort vergeben können.

    Das Vorgehen funktioniert auch mehrmals, falls Sie ihr altes Passwort vergessen haben.

  • Kann auch jemand anderes als der 1. Vorstand die Zuschüsse verwalten?
    Teilen

    Ja, das ist möglich. Das Zuschuss-Portal ist nicht direkt an die neue Verwaltungssoftware gekoppelt, es wurden nur einmalig die Daten der 1. Vorsitzenden für die Anmeldung übernommen.

    Allerdings kann aktuell nur die Geschäftsstelle die E-Mail-Adresse des Benutzers ändern. Wenn Sie eine Änderung möchten, dann brauchen wir nur eine entsprechende kurze Änderungsbestätigung des 1. Vorstands per Mail.

    Kontakt Geschäftsstelle

  • Was bedeutet "regelmäßiger Probenbetrieb"?
    Teilen

    Im Bereich „Verwendungsbestätigung“ bestätigen Sie, dass im Zeitraum 01.11.2020 bis 31.10.2021 ein regelmäßiger Probenbetrieb durch den o.g. Dirigenten stattgefunden hat. Diese Regelung gilt nur für den Zeitraum, der nicht durch einen Corona-Lockdown betroffen war.

    Die Definition „regelmäßiger Probenbetrieb“ ist bewusst sehr weit gefasst. Es geht hier nicht darum, dass wöchentliche Proben an einen bestimmten Wochentag bestätigt werden, sondern darum, dass ein Dirigent während des Zuschusszeitraums „regelmäßig“ die Proben geleitet und nicht nur projekthaft für einen kurzen Zeitraum das Orchester betreut hat.

  • Dirigenten-Zuschuss | Was ist ein Erstantrag?
    Teilen

    Ein Erstantrag ist, wenn Sie einen neuen Dirigenten im Verein haben. Bei einem Erstantrag muss ein Nachweis für die musikalische Qualifikation des neuen Ensembleleiters eingereicht werden.

  • Dirigenten-Zuschuss | Was bedeutet "musikalische Qualifikation"?
    Teilen

    Einen Dirigenten-Zuschuss können aufgrund der Förderrichtlinien nur diejenigen Musikensembles erhalten, deren Dirigent die staatliche Anerkennung als Leiter im Laienmusizieren oder eine gleichwertige Qualifikation besitzt. Ein Nachweis für diese Qualifikation muss nur bei einem Erstantrag für diesen Dirigenten im Online-Portal mit hochgeladen werden (im Bereich "Upload Musikalische Qualifikation"). Wurde früher bereits ein Antrag für den Dirigenten gestellt, dann liegt dem MON der Qualifikationsnachweis bereits vor und muss nicht erneut geprüft werden.

  • Dirigenten-Zuschuss | Was passiert bei einem Dirigentenwechsel?
    Teilen

    Wenn während des laufenden Zuschussjahres der Dirigent Ihrer Kapelle wechselt, dann müssen uns bei der Antragstellung die Qualifikationsnachweise für beide Dirigenten vorliegen. Es wird jedoch nur ein Antrag für den neuen Dirigenten gestellt. Der Nachweis des alten Dirigenten sollte uns, wenn die letzten Jahre Zuschüsse gewährt wurden, bereits vorliegen. Somit muss nur der Nachweis für den neuen Dirigenten bei der Antragstellung mit hochgeladen werden.

  • Dirigenten-Zuschuss | Warum muss ich die Höhe des Dirigenten-Honorars eintragen?
    Teilen

    Zentrale Neuerung in den Zuschussanträgen ist der „Finanzierungsplan“. Dies wird vom Obersten Bayerischen Rechnungshof seit dem Jahr 2021 zwingend vorgeschrieben. Deshalb muss beim Antrag auch das tatsächliche Honorar des Dirigenten eingetragen werden. Bitte tragen SIe hier keinesfalls irgendwelche Fake-Zahlen ein, weil ansonsten bei einer Prüfung der Zuschuss zurückerstattet werden muss!

    Der Zeitraum für die Berechnung des Honorars ist nicht das Geschäftsjahr (01.01.-31.12.) sondern immer der Zeitraum 01.11. bis 31.10. des jeweiligen Jahres!
     

  • Dirigenten-Zuschuss | Was sind zweckgebundene Einnahmen?
    Teilen

    Zweckgebundene Einnahmen sind nur beispielsweise kommunale Zuschüsse oder zweckgebundene Spenden für den Dirigenten. Allgemeine Zuschüsse an den Verein oder auch Einnahmen bei Konzerten müssen hier nicht aufgeführt werden. Sollten keine zweckgebundenen Einnahmen vorliegen, dann kann das entsprechende Feld frei gelassen werden.

  • Instrumenten-Zuschuss | Was ist eine Bindungsvereinbarung?
    Teilen

    Die Bindungsvereinbarung ist nur bei Instrumentenkäufen von Privatpersonen nötig. Damit bestätigt ein Vereinsmitglied unter anderem, dass es das gekaufte Instrument im Rahmen der Vereinstätigkeit nutzt. Es ist eine separate Bindungsvereinbarung für jedes gekaufte Instrument nötig. Alle Bindungsvereinbarungen müssen bereits bei der Antragstellung mit hochgeladen werden.

    Vorlage Bindungsvereinbarung

  • Instrumenten-Zuschuss | Wo finde ich die Bindungsvereinbarung?
    Teilen

    Eine Vorlage finden Sie als Download über den folgenden Link:

    Vorlage Bindungsvereinbarung

  • Instrumenten-Zuschuss | Was sind zweckgebundene Einnahmen?
    Teilen

    Zweckgebundene Einnahmen sind nur beispielsweise kommunale Zuschüsse oder zweckgebundene Spenden für die Anschaffung von Vereinsinstrumenten. Allgemeine Zuschüsse an den Verein oder auch Einnahmen bei konzerten müssen hier nicht aufgeführt werden. Sollten keine zweckgebundenen Einnahmen vorliegen dann kann das entsprechende Feld frei gelassen werden.

  • Instrumenten-Zuschuss | Wie muss ich die zweckgebundenen Einnahmen eintragen?
    Teilen

    Zweckgebundene Einnahmen müssen dem jeweiligen Instrument zugeordnet werden. Sie müssen also auf der rechten Seite in genau der Zeile eingetragen werden, in der auf der linken Seite das dazugehörige Instrument steht.

    Dies ist für die korrekte Berechnung des Förderbetrages sehr wichtig!

  • Instrumenten-Zuschuss | Was muss bei "Upload Rechnungen, Belege, Bindungsvereinbarung" hochgeladen werden?
    Teilen

    Seit 2021 benötigen wir keine Originalrechnungen in Papierform mehr. Auch ein Zahlungsnachweis wird nicht mehr benötigt. Es reicht der Upload eines Scans der Rechnung oder der Upload der digital erhaltenen Rechnung für das entsprechende Instrument im Online-Portal.

    Wie bisher benötigen wir bei Instrumentenkäufen von Privatpersonen eine Bindungsvereinbarung für jedes gekaufte Instrument. Alle Bindungsvereinbarungen müssen bereits bei der Antragstellung mit hochgeladen werden.