Chronik

1953 - heute

 

Statistische Entwicklung

Seit der Gründung im Jahr 1953 kann der Musikbund von Ober- und Niederbayern e.V. auf eine rasante Entwicklung zurückblicken:
Von anfänglich 15 Kapellen mit ca. 400 Musiker/innen im Jahr 1953 zu 690 Kapellen und Spielmannszügen mit über 26.000 Musiker/innen im Jahr 2024. 

Von 281 Musikerleistungsabzeichen im Jahr 1976 über 1.603 bestandenen Musikerleistungsabzeichen im Jahr 2016 bis 1.205 im Jahr 2023.
 


70 Jahre MON

Zu Beginn des 70. Jubiläums des Musikbunds von Ober- und Niederbayern beging der MON mit einem feierlichen Festgottesdienst im Passauer Dom den Auftakt der Festlichkeiten. Unter der Leitung von Regina Jungwirth, der Bezirksdirigentin des Bezirks Bayerwald, begleiteten rund 120 Musikerinnen und Musiker den Gottesdienst.
Im Anschluss erfüllte ein stimmungsvoller Gemeinschaftschor den Dominnenhof.

Ein weiterer Höhepunkt war das Galakonzert des Sinfonischen Blasorchesters im Herkulessaal, das unter dem Motto "Bunte Rosen" zum 70-jährigen Bestehen des MON perfekt passte. Besonders erfreulich war die Rückkehr von Markus Theinert, dem Gründungsdirigenten des SBM, der zusammen mit dem Orchester für zahllose Gänsehautmomente bei den Besuchern sorgte.

Der MON-Tag auf der "Oidn Wiesn" ist bereits ein fester Bestandteil im Jahreskalender des MON geworden. Auch in diesem Jahr lud der MON - unterstützt vom Festring München - wieder ins Festzelt "Tradition" ein. Zahlreiche Ehrenamtliche aus dem Verband und den Bezirken sowie Partner, Kulturbotschafter und Ehrenmitglieder folgten der Einladung.

Im Oktober lud der MON zu einem glanzvollen Konzert in die Münchner Isarphilharmonie ein und beschenkte sich selbst mit einem besonderen musikalischen Ereignis. In Zusammenarbeit mit den Münchner Philharmonikern präsentierte der Verband das mitreißende Konzert "Frack trifft Tracht". Über 1.000 begeisterte Besucher erlebten ein Konzert, das ihnen noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Der Festakt im Anschluss unterstrich eindrucksvoll die enge Verbundenheit unserer musikalischen Gemeinschaft.

Galakonzert des SBM
Festakt 70. Jubiläum
Präsidium and Friends auf der Oiden Wiesn 2024


65 Jahre MON​


Das 65-jährige Bestehen des MON wurde mit einem bunten Strauß an Veranstaltungen gefeiert:

Gleich zu Jahresbeginn umrahmte das Sinfonische Blasororchester des MON das Neujahrskonzert der Bayerischen Vertretung im Konzert am Gendarmenmarkt in Berlin.

So lud der MON seine Musikerinnen und Musiker zu zwei Wallfahrten nach Andechs und Altötting ein. Insgesamt folgten der Einladung über 600 Musiker, die im Anschluss an die Wallfahrten zusammen mit Abt Johannes Eckert auf dem Heiligen Berg und mit Bischof em. Schraml in der Basilika in Altötting zwei beeindruckende Gottesdienste feierten und damit auch einen wichtigen Ausschnitt aus dem musikalischen Spektrum unserer Blaskapellen präsentierten.

Mit der "Jubiläumsgala" ging ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung beide MON-Ensembles, das Sinfonische Blasorchester des MON und die MONaco BigBand in einer Veranstaltung zu präsentieren. Die Krönung war der Auftritt der Blasmusik der Münchner Philharmoniker, die den Abend mit traditioneller Blasmusik in Perfektion abrundeten. Durch den Abend führte in seiner bekannt launigen Art Prof. Andreas Martin Hofmeir, der auch als Solist beim SBM und der MONaco BigBand mitwirkte.

Ganz neue Wege ging der MON mit dem Jugendkapellen-Wettbewerb, der in Kooperation mit der Handwerkskammer München und Oberbayern im Audi Dome in München durchgeführt wurde. Von der Auswahl der Jury, über das Bewertungssystem und die Jury-Statements bis hin zur Präsentation der teilnehmenden Gruppen durch Moderator Thomas Ohrner setzte der MON auf ein neues Konzept, das auch voll und ganz aufging. Sieger dieser Premiere war das Jugendorchester der Stadtkapelle Straubing. Den Sonderpreis der Handwerkskammer erhielt die Jugendkapelle Riegsee-Staffelsee in Form eines Auftritts bei der Meisterfeier der Handwerkskammer. 

Den Abschluss des Jubiläumsjahres bildete das Konzert "Frack trifft Tracht", in dem 40 Musiker des MON unterstützt von 10 Musikern der Münchner Philharmoniker im Großen Saal des Gasteigs München ein Konzert im Rahmen des Jubiläums-wochenendes "125 Jahre Münchner Philharmoniker" gaben. Eine besondere Ehre war der Eröffnungsmarsch, den Dirigent Valerie Gergiev persönlich dirigierte. Danach übernahm Albert Osterhammer den Dirigierstab.

Neujahrskonzert des SBM in Berlin
Jubiläumsgala "65 Jahre MON"
Frack trifft Tracht


2013 - 2015


Diese Zusammenarbeit mit dem Festring München wurde um den Bläserklassen-Wettbewerb ergänzt, der im Jahr 2015 mit 23 Bläserklassen begann. Das Motto-Jahr "Routiniers der Blasmusik" war auch der Beginn der Ü-55-Kapelle des MON mit dem gleichen Namen unter der Leitung des Südtiroler Komponisten Gottfried Veit.

Nach einem vielumjubelten Konzert im Gasteig im Carl-Orff-Saal in München endete eine Ära: Markus Theinert, der seinen Lebensmittelpunkt in die USA verlegt, kann nicht länger Dirigent des SBM sein.

Seine Nachfolge tritt im Jahr 2016 der im Chiemgau lebende argentinische Dirigent Alejandro Vila an, der die Jugendlichen zu packen, zu fordern und zu begeistern weiß. Mit Kirchenkonzerten in der Herz-Jesu-Kirche in München und in der Dominikanerkirche Landshut überraschte er mit einem außergewöhnlichen Programm.

Nach 36 Jahren in verschiedenen Ämtern des MON ehrenamtlich engagiert, wurde unter großem Applaus Irmgard Wohlmuth verabschiedet. Sie steht dem MON aber weiterhin beratend zur Seite.

Den vorläufigen Höhepunkt in der Entwicklung des MON stellte die Verleihung des Bayerischen Staatspreises für Musik an die Bläserakademie "advanced" dar. Weitere Preisträger sind die Violinistin Carolin Widmann, der Bariton Christian Gerhaher, der Liedermacher Konstantin Wecker und der Bayerische Landesjugendchor. Die Laudatio auf die Bläserakademie hielt Prof. Francois Leleux.

Verabschiedung von Markus Theinert
Der neue SBM-Dirigent Alejandro Vila
Verleihung des Bayerischen Staatspreises für Musik an die MON-Bläserakademie


60 Jahre MON

Den Auftakt zum Jubiläumsjahr "60 Jahre Musikbund von Ober- und Niederbayern e.V." bildete im März 2013 die Delegiertenversammlung des MON in Haar. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Präsidiumswahl und damit verbunden ein bedeutungsvoller Wechsel. Franz Meyer, MON-Präsident seit 2004, stellte sich nicht mehr zur Wahl. Sein Nachfolger, Staatsminister Dr. Marcel Huber, wurde per Handzeichen einstimmig und begeistert zum neuen Präsidenten gewählt.

Zum Auftakt des Festwochenendes "60 Jahre MON" stellten sich 10 Blaskapellen zur Premiere des Böhmisch-Bayerisch-Wettbewerbs, den der MON mit Unterstützung des Festrings auch künftig ausrichten wird.

Das Jubiläum wurde mit einem außergewöhnlichen Tag begangen. MON-Verbandsdirigent Franz Kellerer hatte ein Projektorchester zusammengestellt, das den Festgottesdienst in St. Michael München musikalisch gestaltete. Zelebrant war das MON-Beiratsmitglied Abt Rhabanus Petri (OSB) vom niederbayerischen Kloster Schweiklberg.

Die Begrüßung des MON-Präsidenten Dr. Marcel Huber beim Festakt fiel unerwartet nachdenklich und berührend aus. Noch unter dem Eindruck der unmittelbaren Erlebnisse schilderte er das Schicksal der Menschen im Hochwassergebiet, die er am Morgen besucht hatte, und den Zusammenhalt, der sie in Katastrophenzeiten stark mache. In diesem Zusammenhang sah Präsident Huber auch die Gründung des MON im Jahr 1953: "Das war ein Signal der Lebensfreude an der Blasmusik und durch die Blasmusik!" Zum Festakt mit anschließendem Staatsempfang kamen Weggefährten und Aktive im MON sowie zahlreiche Vertreter befreundeter Musikverbände und hochrangige Gäste aus der Politik. Es galt, Dr. Thomas Goppel zum Ehrenpräsidenten zu ernennen. Im Rahmen des Festakts unterzeichneten der MON-Präsident Dr. Marcel Huber und Guido Seegers, Solotrompeter der Münchner Philharmoniker/Spielfeld Klassik eine Urkunde, um die neue Partnerschaft zu besiegeln.

Zum Abschluss des Tages erklang sinfonische Blasmusik vom Feinsten zum Galakonzert im Herkulessaal in München. Dirigent Markus Theinert hatte das Sinfonische Blasorchester des MON zur Höchstform motiviert und die amerikanische Sopranistin Amanda Mace engagiert.

Bayerisch-Böhmisch-Wettbewerb
Festakt "60 Jahre MON"
Unterzeichnung der Kooperation mit den Münchner Philharmonikern


2008 - 2012

Eine grundsätzliche Umstrukturierung der Geschäftsstelle galt es im Jahr 2008 zu bewältigen. Die Geschäftsstelle im Münchner Osten wurde aufgelöst, nach 18 Jahren mussten Hildegard Banse und Christa Kavelar den MON verlassen und die teilweise hauptamtliche Geschäftsführung wurde abgeschafft. Um die vielfältigen Aufgaben weiterhin bewältigen zu können, wurde eine umfangreiche server-basierte Software eingeführt und eine Teilzeitbeschäftigte eingestellt.

Zur Unterstützung des Sinfonischen Blasorchesters wurde 2008 die Bläserakademie "advanced" ins Leben gerufen. Mit Erich Rinner, Albert Osterhammer und Prof. Harald Harrer konnten drei ausgezeichnete Dozenten für die Arbeit der Bläserakademie gewonnen werden.

Da viele Orchester des MON die traditionelle Unterhaltungsmusik pflegen, sollte auch diesen Kapellen und dieser Musik der Zugang zu den Wertungsspielangeboten des MON ermöglicht werden. Die Einführung, der um diesen Bereich ergänzten Wertungsspielordnung des BBMV wurde für den Bereich des MON zum 1.1.2009 beschlossen.

Verwaltungstechnisch standen im Jahr 2010 mehrere mutige Entscheidungen an. So wurde mit einer breit angelegten Strukturanalyse begonnen, mit der die Arbeit des MON von den Mitgliedern beurteilt wurde. Die Ergebnisse werden den MON noch einige Jahre beschäftigen. Ein weiterer mutiger Schritt war die Ehrenamtsausschreibung, mit der nach einem weiteren oberbayerischen Vizepräsidenten gesucht wurde. Auf die Ehrenamtsausschreibung haben sich drei Kandidaten für die Position beworben.

Das zehnjährige Bestehen des Sinfonischen Blasorchesters des MON im Jahr 2011 wurde mit einem Schülerkonzert vor mehr als 1.100 Schülerinnen und Schülern im Prinzregententheater in München und mit einem großen Jubiläumskonzert im ehrwürdigen Herkulessaal der Münchner Residenz gefeiert. Gast-Solist war Albert Osterhammer, Bassklarinettist der Münchner Philharmoniker. 

Das 11. Bayerische Landesmusikfest setzte im Jahr 2012 mit einer Vielzahl hochkarätiger Veranstaltungen Maßstäbe für zukünftige Blasmusikereignisse. Der MON organisierte das Fest gemeinsam mit der Stadtkapelle Weilheim anlässlich eines Doppeljubiläums: 60 Jahre Bezirk Oberland und 100 Jahre Stadtkapelle Weilheim. Zu den herausragenden Ereignissen zählten: der Eröffnungsfestakt mit zahlreicher Prominenz, u.a. mit Ministerpräsident Horst Seehofer, der Bläserklassen-Wettbewerb und Schülerkonzerte, BigBand-Classics mit Hugo Strasser, Bayerisch-Böhmisch-Wettbewerb und Marschmusik-Wettbewerb, Konzerte u.a. mit dem Sinfonischen Blasorchester und der Bläserakademie "advanced", ein beeindruckender Festumzug, sowie ein Festgottesdienst auf dem Weilheimer Marienplatz mit über 800 Musikerinnen und Musikern.

Bläserakademie "advanced" mit Gründer Erich Rinner
Landesmusikfest 2012 in Weilheim
Kinderkonzert des Sinf. Blasorchesters des MON


2004 - 2008

Als MON-Präsident Dr. Thomas Goppel im Jahr 2004 zum Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst ernannt wurde, übergab er sein Präsidentenamt an Finanzstaatssekretär und späterem Passauer Landrat Franz Meyer, der als erster Niederbayer dem MON vorstand. Ihm zur Seite steht seither als Geschäftsführende Präsidentin Friederike Steinberger.

Anlässlich der Bundesgartenschau in München-Riem organisierte der MON im Jahr 2005 das 10. Bayerische Landesmusikfest, das aufgrund der hohen Attraktivität der Landeshauptstadt und der BUGA zum größten Landesmusikfest in der Geschichte des Bayerischen Blasmusikverbandes wurde. Besonderer Höhepunkt war das Konzert "Night with Proms", bei dem bekannte bayerische Künstler wie Hans-Jürgen Buchner (Haindling), Klaus Kreuzeder und Bob Ross mit dem "Sinfonischen Blasorchester des MON" auftraten.

Orchesterwettbewerbe waren lange nur den absoluten Spitzenblasorchestern vorbehalten. Dem entgegen wirken die Wettbewerbe in den Leistungsklassen Mittel- und Oberstufe, die seit 2005 (Mittelstufe) bzw. seit 2008 (Oberstufe) ebenfalls im jährlichen Wechsel stattfinden. Über die Wertungsspiele der jeweiligen Bezirke qualifiziert, treten die besten Orchester der jeweiligen Stufe gegeneinander an und ermitteln den Verbandssieger. Die besten drei Kapellen messen sich dann mit den Vertretern der anderen Blasmusikverbände.

MON Mittelstufen-Wettbewerb
2005 Musikkapelle Samerberg (Ort: Windach)
2007 Musikkapelle Samerberg (Ort: Windach)
2009 Musikkapelle Berchtesgaden (Ort: Windach)
2011 Musikverein Dießen a.A. (Ort: Windach)
2013
2016 Blaskapelle Schwabsoien
2018 Musikverein Bad Füssing

MON Oberstufen-Wettbewerb
2008 Stadtkapelle Schongau (Ort: Unterschleißheim)
2010 Stadtkapelle Schongau (Ort: Unterschleißheim)
2012
2014 Stadtkapelle Dachau
2015 Tölzer Stadtkapelle
2017 Tölzer Stadtkapelle

Als Vorstufe zu den Leistungsabzeichen beschloss die Musikkommission des MON im April 2006 die Prüfungsordnung zum  Juniorabzeichen. Die Prüfung wurde ganz bewusst in die Hände der Musikvereine gelegt. Im Mittelpunkt steht die Motivation der jungen Musiker. In einer theoretischen und praktischen Prüfung, die im Verein durchgeführt wird, sollen und können die Musiker erste erworbene Fähigkeiten demonstrieren und auch bereits eine Prüfung absolvieren.

Auf Anregung von Dr. Hans-Albert Courtial entstand im Jahr 2006 die Benedikt-Parade in Rom, die der MON gemeinsam mit der Fa. Courtial Internation mit Sitz in Rom durchführte. Zum Standard der Veranstaltung gehörte die musikalische Gestaltung eines gemeinsamen Gottesdienstes im Petersdom, eine Parade durch die Straßen von Rom sowie ein Gemeinschaftschor zu Ehren des Bayerischen Papstes beim Regina Coelli Gebet auf dem Petersplatz.

Der stetigen Weiterentwicklung des Sinfonischen Blasorchesters des MON wurde im Jahr 2008 mit einem zentralen Galakonzert im Carl-Orff-Saal des Münchner Gasteigs Rechnung getragen. Vor ausverkauften Rängen gastierte das Orchester unter der Leitung von Markus Theinert mit dem Hauptwerk "Concertino für Cello und Blasorchester" mit Gast-Solist Christoph Theinert. 

Staffelübergabe an den neuen Präsidenten Franz Meyer
Landesmusikfest 2005 in München
Benedikt-Parade in Rom


1998 - 2003​

Eine weitere Zäsur in der MON-Historie war im Jahr 1998 die Wahl des damaligen Bayerischen Umweltministers Dr. Thomas Goppel zum Präsidenten. Unter seiner Ägide erfolgte eine umfangreiche Satzungsänderung mit der Einführung des Delegiertensystems und die Aufteilung des Präsidiums in selbständige Referate. Franz Kellerer, ist seither Verbandsdirigent und Leiter der Musikkommission. Im Jahr 2000 wurde gemeinsam mit dem Bayerischen Blasmusikverband eine hauptamtliche Geschäftsführung installiert. Mit Geschäftsführer Andreas Horber konnte der MON als erster der bayerischen Laienmusikverbände auf einen hauptamtlichen Geschäftsführer zurückgreifen. Auf Anregung von MON-Geschäftsführer Andreas Horber wurde im Jahr 2001 das MON-Auswahlorchester - später "Sinfonisches Blasorchester des Musikbundes von Ober- und Niederbayern" (SBM) gegründet. Musikalischer Leiter des SBM war bis zum Jahr 2015 Markus Theinert, international renommierter Dirigent und Dirigierdozent an der Hochschule für Musik in Mannheim, der das SBM zu einem Vorzeigeorchester des MON formte!

Ein weiterer Höhepunkt war das 11. MON-Verbandsmusikfest, das anlässlich des 50. Geburtstags des MON, sowie des 50-jährigen Bestehens der Stadtkapelle Wasserburg im Jahr 2003 in der Inn-Stadt gefeiert wurde. Das Verbandesmusikfest stand unter der Schirmherrschaft des Wasserburger Unternehmers Toni Meggle und MON-Präsident Dr. Thomas Goppel.

Die Erfahrung vieler Leistungsabzeichen Prüfungen der Stufe D3 (Gold) und die damit verbundenen Ansprüche an die Absolventen, bewog die MON-Musikkommission im April 2004 die Ausbildung der Kandidaten zu überarbeiten. Unter Berücksichtigung der Anforderungen in Musiktheorie und Gehörbildung, sowie des oftmals großen unterschiedlichen Ausbildungsniveaus der Prüflinge wurde der Prüfung ein mehrtägiger Fortbildungskurs, der sogenannte Qualifikationskurs vorgeschalten. Hier wird durch intensive instrumentale Förderung, im Unterricht mit ausgewählten Dozenten und durch musiktheoretische Schulung die Grundlage für die Prüfung gelegt. Der mehrmonatige Abstand zwischen Kurs und Prüfung ermöglicht den Prüflingen die Anregungen und das Erlernte umzusetzen.
Zugleich dient der Kurs aber auch der Orientierung der Teilnehmer. Von den Instrumentaldozenten wird ein möglicher, bzw. sinnvoller weiterer musikalischer Weg aufgezeigt: Zur instrumentalen Spitzenprüfung des MON, dem D3 und vielleicht einmal zum Instrumentalausbilder. Oder zum Ensembleleiter und vielleicht sogar zum Dirigenten.

Der neue MON-Präsident Dr. Thomas Goppel
Verbandsmusikfest 2003 in Wasserburg
Sinf. Blasorchester des MON unter Markus Theinert


1984 - 1997

Mit der Gründung des Bayerischen Musikrates und der Vorlage des 1. Bayerischen Musikplanes wurde auch für die Laienblasmusik ein über die bisherige Förderung einzelner Schwerpunkte hinaus zusammenhängendes Entwicklungsprogramm festgelegt. Auf dem 1. Bayerische Musikplan basiert die Gründung der Bayerischen Musikakademien sowie die zweckgebundene Bezuschussung der staatlich anerkannten Dirigenten und der überregionalen Ensembles.

Da die ehemaligen Militärmusiker nach und nach nicht mehr als Dirigenten und Ausbilder für die Blaskapellen zur Verfügung standen, war es notwendig, die seit 1984 durchgeführten 4-tägigen Dirigentenfortbildungen auszuweiten. Seit 1989 werden die Dirigierkurse als 9-tägige Fortbildungsveranstaltung zweimal jährlich angeboten. Die große Konstante in der erfolgreichen Dirigierausbildung war Willi Koenen, Leiter des Polizeimusikkorps der Bayerischen Bereitschaftspolizei München, der 15 Jahre ununterbrochen als Dirigierdozent im MON tätig war.

Kurz nach der erfolgreichen Durchführung des 1. Deutschen Bundesmusikfestes in Trier, an dessen Vorbereitung der MON maßgeblich beteiligt war, verstarb am 16. Juni 1989 Präsident Heinz Wohlmuth. 33 Jahren an der Spitze des MON war er damit der dienstälteste Präsident eines Laienmusikverbandes in Bayern. Auch seine letzte Initiative, die Einführung der „Internationalen Sommerakademie für Sinf. Blasorchester“ unter der Leitung von Michael Kummer zeigte seinen Weitblick. Bis heute erfreut sich der Sinfonische Sommerkurs allergrößter Beliebtheit bei den Teilnehmern aus den verschiedensten Ländern Europas. Die Nachfolge von Heinz Wohlmuth trat Manfred Fischer an.

Ein Höhepunkt seit Bestehen des MON war die Ausrichtung des 10. Bayerischen Landesmusikfests 1990 in Garmisch-Partenkirchen, das Dank der perfekten Organisation von Peter Spanier und Linus Fecker Maßstäbe gesetzt hat.

Eine Fortsetzung fand die erfolgreiche Veranstaltung in den Feierlichkeiten zum 40. Jubiläum des MON, das in dem großen Festakt im Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz und 13 dezentralen Veranstaltungen in den Bezirksverbänden gefeiert wurde.

Seit 1989 findet der Solo/Duo Wettbewerb im jährlichen Wechsel mit dem Kammermusikwettbewerb statt, der erste Solo/Duo-Wettbewerb 1989 in Bad Birnbach, der erste Kammermusikwettbewerb 1990 ebenfalls in Bad Birnbach. In verschiedenen Kategorien, nach Alter und Instrumentengruppen getrennt treten seither Solisten bzw. Ensembles an. Die Wettbewerbe sind nicht nur Spitzenförderung, sondern gerade auf Bezirksebene eine wichtige Begegnungsmöglichkeit und durch die Beratungsgespräche mit den Juroren eine Hilfestellung in der musikalischen Breitenarbeit.

Im Herbst 1994 hat die Gründungsversammlung der Bläserjugend den Vorsitzenden des Musikverein in Zolling e.V., Franz Donauer, beauftragt, die im Entwurf vorliegende Jugendordnung endgültig auszuarbeiten und die Aufnahme der Bläserjugend im MON in den Bayerischen Jugendring vorzubereiten. Der Vorstand des Bayerischen Jugendringes hat am 18. Juli 1995 dem Aufnahmeantrag der Bläserjugend im MON zugestimmt. Seitdem ist Bläserjugend als Jugendgemeinschaft im Bayer. Jugendring mit allen Rechten und Pflichten vertreten. Sie hat mit ihren Mitgliedsgruppierungen das Recht auf Vertretung und Mitwirkung in den Kreis- und Stadtjugendringen.

Solo/Duo-Wettbewerb
Kammermusik-Wettbewerb


Die Gründerjahre

Durch die positive Entwicklung der Blasmusik, die sich vor allem in der Gründung von Jugendkapellen bemerkbar machte, wurde für 1957 das 1. Bundesmusikfest an den Bezirksverband Weilheim, für 1958 an die Stadtkapelle Wasserburg am Inn vergeben.

Im Jahr 1958 wurde beschlossen, dass die Regierungsbezirke Ober- und Niederbayern einen gemeinsamen Musikbund bilden sollten; dementsprechend wurde auch die Umbenennung des Verbandes in „MUSIKBUND VON OBER- UND NIEDERBAYERN“ besiegelt. In diesem Jahr wurden auch die ersten Dirigentenkurzlehrgänge angeboten und die 1. Wertungsspielordnung umgesetzt. Bereits früh in der Geschichte des MON beteiligten sich die Mitgliedskapellen an überregionalen und internationalen Veranstaltungen, so z.B. die Werkkapelle WackerChemie Burghausen und die Stadtkapelle Wasserburg an den Bundesmusikfesten in Karlsruhe und Ravensburg, sowie die Knabenkapelle Dachau am 1.Internationalen Jungbläsertreffen in Höchst
(Vorarlberg). Krönendes Ereignis war das Abschneiden der „Münchener Postillione“ bei der Weltmusikolympiade in Kerkrade (Holland) 1958, wo das Orchester in der höchsten Schwierigkeitsklasse zwei Goldmedaillen (je eine im Normalwettbewerb und Ehrenwettbewerb) errang.

In den Folgejahren standen weitere zukunftsträchtige Entscheidungen an. Im Jahre 1960 wurde der noch heute gültige GEMA-Rahmenvertrag abgeschlossen. Die Landesgruppe Ober- und Niederbayern trat dem Bayerischen Volksmusikerbund - dem späteren Bayerischen Musikbund und heutigen Bayerischen Blasmusikverband - bei. Die Bezirksleitertagung wurde eingeführt und eine aktive Mitarbeit in den Kreisjugendringen angestrebt. Von Seiten des Kultusministeriums wurde dem MON ein eigener Stil bescheinigt, der die modernsten kulturellen Strömungen zusammenführe.

Den ersten Einbruch in der Entwicklung des MON gab es 1968, als die Zuschussmittel des Freistaates um 60 % gekürzt wurden. Erst im Jahr 1979 wurde die staatliche Zuschusssituation durch eine 435%-ige Steigerung „angemessen“ verbessert.

Herausragendes Ereignis in der Geschichte des MON war die Beteiligung an den Olympischen Spielen 1972. Durch den Beitritt des Mittelbayerischen Musikbundes 1974 nahm der MON die endgültige Größe des heutigen Verbandesgebietes ein. Mit der Einführung des Jungmusiker-Leistungsabzeichens im Jahr 1975 wurde ein Markstein in der Geschichte des MON gesetzt, der bereits bei der ersten durchgeführten Prüfung aufgrund der großen Teilnehmerzahl und des Eifers der Beteiligten überraschte und noch heute die Attraktivität des Verbandes ausmacht.



Die Anfänge


Die Geburtsstunde des Musikbundes schlug am 14. März 1953. Zur konstituierenden Versammlung im „Dachauer Stüberl“ des Münchener Löwenbräukellers konnte der Initiator Dr. Heinz Kemenater, zusammen mit Ludwig Dennerlein Delegierte von 25 oberbayerischen Kapellen begrüßen. Dr. Kemenater, technischer und Wirtschaftsredakteur bei verschiedenen Fachzeitschriften und Zeitungen, hatte sich als aktiver Musiker, Komponist und Autor von Übungswerken seit Ende des Zweiten Weltkrieges intensiv um eine Neubelebung der Blasmusik bemüht. Wie aus dem Gründungsbericht zu entnehmen ist, stand in jener Versammlung die qualitative Verbesserung der musikalischen Leistungen im Vordergrund. Das öffentliche Ansehen der Blaskapellen sollte gehoben und eine umfassende Förderung erschlossen werden. Dr. Kemenater schlug die Gründung des Oberbayerischen Musikbundes vor und nannte als weiteres Ziel einen sich über den gesamten Freistaat erstreckenden Musikbund, der gegenüber Lokalbehörden, Bezirksregierungen und dem Landtag als Organ auftreten sollte.

Von den anwesenden Kapellen waren schließlich aber nur fünfzehn fest und zehn vorbehaltlich zum Beitritt bereit: die Blaskapelle Maria-Gern und Pemmering bei Aßling sowie die Musikkapellen Brannenburg, Endorf/Oberbayern, Oberaudorf, Gaißach, Miesbach, Wies bei Miesbach, „Glück Auf“ Penzberg, Elbach, dazu die Schützenkapelle Reichersbeuern, die Musikkapellen Bad Wiessee und Bad Heilbronn, die Bürgermusikkapelle Garmisch-Partenkirchen und der Orchesterverein Holzkirchen/Oberbayern. Dem Gründungsvorstand gehörten an: Dr. Heinz Kemenater aus München (1.Vorstand), Benno Schieder aus Miesbach (2. Vorstand), Ludwig Dennerlein aus München (Kassier und Geschäftsführer) und als Beiräte Gustav Hahn aus Holzkirchen/Oberbayern und Peter Rottmaier aus Landsberg am Lech. Bereits am 19. April 1953 beschloss eine Delegiertenversammlung im Münchener Löwenbräukeller die erste Satzung. Der Bayerische Landtag stellte in diesem Jahr erstmals Mittel für Schulungszwecke zur Verfügung. Die ersten Musikfeste fanden im Jahr 1955 in Weilheim, Burghausen, Wasserburg, Rohrdorf und Ruhpolding statt.

Bei der Generalversammlung 1956 legte Dr. Heinz Kemenater sein Amt als Gründungspräsident nieder; seine Nachfolge trat Heinz Wohlmuth an.