Blasmusik-Radiotipps für August
Blasmusiksendungen auf BR Heimat im August
2. August, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Werner Aumüller
»Blasmusik unlimited!« Mit Playlists in die Ferien
In der ARD-Audiothek sind seit März dieses Jahres die neuen BR Heimat-Blasmusik Playlists zu finden. Jeweils eine Stunde beste Blasmusik aus dem Archiv des Bayerischen Rundfunks. Böhmisch, sinfonisch, und auch alle Big Band-Freunde kommen auf ihre Kosten mit den neuen BR Heimat-Blasmusik Playlists. Und monatlich kommen zwei neue hinzu! Werner Aumüller stellt die Playlists vor, »Blasmusik unlimited!« – Blasmusik zum Anhören – wann immer und so oft man möchte.
2. August, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Stephan Ametsbichler
Das Jugendblasorchester Marktoberdorf in Malaysia – mit Reisenotizen von Doris Bimmer
Warum zieht es ein Blasorchester aus dem Allgäu ans Ende der Welt nach Malaysia, nach Taiping in die »Stadt des ewigen Friedens«? Was erleben die Musikerinnen und Musiker in dieser tropischen Region südlich von Thailand und Vietnam? Was nehmen sie an kulturellen Eindrücken mit nach Hause? Doris Bimmer hat das Jugendblasorchester begleitet und ihre Eindrücke in einem Reisebericht zusammengefasst.
Umrahmt werden diese Impressionen mit Aufnahmen, die in den zurückliegenden 15 Jahren in Koproduktion mit dem Bayerischen Rundfunk entstanden sind.
9. August, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Marinus Weidinger
In dieser Sendung mit dabei: die Musikkapelle Grainau, die Musikkapelle Holzhausen, die Marktbreiter Musikanten, die Musikkapelle Münsing, die Marktkapelle Obernzell, die Musikkapelle Partenkirchen, die Pollinger Blasmusik, die Blaskapelle Prien, die Stadtkapelle Schongau, die Musikkapelle Uffing und andere.
9. August, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Karlheinz Brand
Zwischen den Zeilen: Blasmusik für Buchliebhaber und andere Träumer
Ein gutes Buch hat seinen eigenen Rhythmus. Deswegen ist für manche das Umblättern einer Seite fast so schön wie der Klang eines weichen Bläserakkords. Ein gutes Buch öffnet Räume, regt die Fantasie an und bringt Gedanken in Bewegung. Für einen Moment kann man die Wirklichkeit hinter sich lassen und eintauchen in eine andere Welt.
Am »Tag der Buchliebhaber« öffnet das »Blasmusikkonzert« unter anderem die Tür zur Welt der scharfsinnigen »Miss Marple«, zum unerschrockenen Lawrence von Arabien und zu Romeo und Julia, dem berühmtesten Liebespaar der Literaturgeschichte.
Mit dabei sind das Nordbayerische Jugendblasorchester, philharmenka, das Symphonische Jugendblasorchester Küps, das Trio 21Meter60 und andere.
16. August, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Werner Aumüller
Geschichten, Grüße, Emotionen: Hörerwünsche im Treffpunkt Blasmusik
Ein Lied zum Mitsingen, ein Ohrwurm, den man nicht wieder loswird, oder ein Musikstück, das mit einem ganz besonderen Erlebnis verbunden ist: Es gibt viele Gründe, warum man manche Melodien einfach gern hört.
Werner Aumüller erfüllt im »Treffpunkt Blasmusik« immer wieder Musikwünsche von Hörerinnen und Hörern. Diesmal steht wieder eine ganze Sendung im Zeichen der Wunschmusik mit Klassikern, die nostalgische Erinnerungen wecken, kaum gespielten Raritäten und aktuellen Blasmusik-Hits.
16. August, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Stephan Ametsbichler
Komponistentreffen in Mailand
Amilcare Ponchielli und Giuseppe Verdi feierten an der Mailänder Scala Opernerfolge. Beide wurden in Mailand zu Grabe getragen. Ponchiellis Schüler Giacomo Puccini durfte die Erfolge seiner Vorgänger an diesem weltberühmten Opernhaus fortsetzen, der eine oder andere heutige Blasorchesterkomponist durfte am hiesigen Konservatorium seine musikalische Ausbildung genießen und von hier aus seine Karriere als Komponist starten. Sie alle treffen sich im Blasmusikkonzert zu einem illustren »Gedankenaustausch«.
23. August, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Regina Wallner
Sommer in Bayern – für alle Dahoamgebliebenen
In Bayern sind Sommerferien, und viele nutzen diese Ferienzeit für »Urlaub dahoam«. Wer die schönste Zeit des Jahres hier in Bayern verbringt, kann sich zwischen vielerlei Veranstaltungen entscheiden. Kulturell und entspannt, sportlich und bayerisch genussvoll – jede und jeder, wie er mag. Schöne Veranstaltungen sind geboten. Und auch König Ludwig hätte was zu feiern: am 25. August seinen 180. Geburtstag.
In dieser Sendung sind mit dabei: Blechverrückt, die Original Eschawenka Blasmusik, die Hofmarkkapelle Haus im Wald, die Musikatzen, die Stadt- und Bergknappenkapelle Penzberg, Peter Schad und seine Oberschwäbischen Dorfmusikanten, die Schönegger Almmusikanten, die Schwindligen 15, die Woringer Musikanten, Wosdabrassko und andere.
23. August, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Karlheinz Brand
Sommergeschichten: Blasmusik zum Abtauchen und Loslassen
In der Urlaubszeit sind die Tage lang und die Gedanken leicht. Der Alltag tritt einen Schritt zurück, und es fühlt sich so an, als würde sich die Welt ein bisschen langsamer drehen. In diesen Momenten scheint nichts wirklich wichtig zu sein, außer vielleicht der nächste Sonnenuntergang.
Wer in solch entspannter Ferienstimmung auf der Suche nach passender Musik ist, wird in dieser Ausgabe des »Blasmusikkonzerts« fündig: mit dem Musikverein Grafenrheinfeld, Salaputia Brass, dem Heeresmusikkorps aus Regensburg, der Big Band der Musikschule Bad Königshofen und anderen.
30. August, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Werner Aumüller
Die Inhalte der Sendung standen bei Veröffentlichung dieser Meldung noch nicht fest.
30. August, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Stephan Ametsbichler
»Ein ewig Rätsel will ich bleiben«: Musikalische Impressionen zum 180. Geburtstag von König Ludwig II. am 25. August
Er war ein geheimnisvoller, märchenhafter König, der da am 28. August 1845 auf Schloss Nymphenburg als Sohn des damaligen Kronprinzen Maximilian und späteren Königs Maximilian II. geboren wurde und 1864 ganz unvermittelt als 18-Jähriger dessen Nachfolge antreten musste.
Als ausgesprochener Verehrer der Musik Richard Wagners hat er deren Schöpfer großzügig unterstützt und gefördert. Der Komponist hatte Ludwig mehrfach seine Musik gewidmet, unter anderem zu dessen 19. Geburtstag einen Huldigungsmarsch, mit dem sich der hoch verschuldete Maestro für die Erlösung aus dieser finanziellen Notlage »bedankte«.