In diesem Workshop werden unter anderem die Tipps und Tricks zum Spielen von Bläserweisen, Wie gestalte ich ein Weisenblasen, und Literaturtipps vermittelt.
Nach seinem Studium in den Fächern Trompete und Blasorchesterleitung ist Manfred Hechenblaickner als Musikschulpädagoge tätig.
Er wirkte in seiner Tätigkeit als Leitung der Bundesmusikkapelle Reith im Alpbachtal und als Kapellmeister der Bundesmusikkapelle Brandenberg bei zahlreichen Einspielungen im Bereich der Blas- und Bläsermusik (Blaskapelle Alpenland) sowie Volksmusik für den ORF und BR mit.
Manfred Hechenblaickner ist seit 20 Jahren Mitglied des Polizeiorchester Bayern (Symphonisches Berufsblasorchester), zuerst als Solotrompeter, danach wechselte er ans erste Flügelhorn. Als Komponist ging er 2003 mit „Ite ad Lucem“ und 2008 mit „Salve Veldidena 1823“ als Sieger bei Kompositionswettbewerben des ORF, des Blasmusikverband Tirol, des Landes Tirol und der Wiltener Akademie in der Kategorie Konzertmarsch hervor, worauf einige Kompositionsaufträge, u.a. für die bayerische Staatsregierung folgten.
Aus der jahrzehntelangen Zusammenarbeit zwischen Manfred Hechenblaickner mit der Firma Melton Meinl Westonaus entstand das Flügelhornmodell MWF12.